Alle Animationstechniken auf einen Blick, für welche entscheiden Sie sich?
Viele Menschen denken bei Animation sofort an einen Disney- oder Pixar-Film, aber es gibt noch viel mehr Arten und Stile. In diesem Artikel listen wir eine Reihe von Dingen auf, die Ihnen helfen werden, eine gute Wahl zu treffen.
Aber zuerst die Grundlagen.
Was ist Animation?
Bei der Animation werden mehrere Standbilder nacheinander abgespielt, um eine Illusion von Bewegung zu erzeugen. Wir nennen diese einzelnen Bilder Frames. Für flüssige, realistische Bewegungen sind etwa 24 Bilder pro Sekunde erforderlich. Durch die Wiedergabe von 24 Bildern pro Sekunde sieht unser Gehirn diese nicht als separate Bilder, sondern interpretiert sie als logische Bewegung.
Für welche Technik Sie sich auch entscheiden, das Prinzip, Bilder nacheinander abzuspielen, um Bewegungen zu simulieren, bleibt dasselbe.
Welche Animationsstile gibt es?
Es ist wichtig, zwischen traditionellen Animationen und digitalen Animationen zu unterscheiden. Der größte Unterschied zwischen diesen beiden? Bei der herkömmlichen Animation wird jedes Bild vom Animator erstellt, bei der digitalen Animation geschieht dies größtenteils mit Software.
Die bekanntesten Formen der traditionellen Animation sind:
Gezeichnete Animationen oder Zellanimationen
Animationen, die aus einer großen Anzahl von Zeichnungen bestehen, die auf einen Leuchtkasten gezeichnet und dann mit einer Kamera gefilmt werden. Ein gutes Beispiel dafür sind alte Disney-Filme.
Stoppen Sie die Bewegung
Bei Stop-Motion filmen Sie ein Objekt und bewegen oder verändern es in jedem Bild ein wenig, um Bewegung zu erzeugen. Tonanimationen und Cutout-Animationen sind Formen der Stop-Motion-Animation.
Das Aufkommen von Computern in den späten 1970er Jahren machte das Animieren viel einfacher und effizienter. Die Software übernimmt jetzt einen Teil der schweren Arbeit und nicht mehr jeder Frame muss manuell erstellt werden.
Heutzutage sind wahrscheinlich 95 % der Animationen, die Sie online sehen – unter anderem in Spielen, Anzeigen, auf YouTube, Websites und in Bannern – digitale Animationen :
2D-Animation
In einer 2D-Animation werden verschiedene zweidimensionale Elemente wie Illustrationen, Formen, Icons, Diagramme oder Typografie kombiniert, um eine Geschichte zu erzählen. Und das funktioniert immer noch sehr gut. Für manche Zwecke ist es manchmal sogar besser, bei 2D zu bleiben, anstatt sich für 3D zu entscheiden.
2D-Animationen sind immer noch die am häufigsten verwendete Animationsform für Cartoons, Präsentationen, Marketing, Werbung, Spiele oder innerhalb von E-Learning-Inhalten.
Warum 2D? 2D ist kostengünstiger und schneller herzustellen und eignet sich gut zum Erklären oder einfachen Visualisieren von Konzepten.
3D-Animation
Mit dem Aufkommen von 3D in den 1990er Jahren wurden Animationen immer realistischer. Natürlich kennt jeder die bekannten 3D-Filme. Aber es geht noch weiter: Mit 3D-Animationen lassen sich auch wissenschaftliche, medizinische, technische oder komplexe Prozesse oder Produkte anschaulich – und interessant – erklären. lassen Sie eine Animation für ein Firmenvideo oder .
3D-Animationen werden durch die Modellierung von Objekten in 3D mit 3D-Software erstellt. Diese 3D-Modelle werden animiert in einer 3D-Umgebung dargestellt. Neue Innovationen wie KI und Motion Capture (wobei die Bewegung von Personen aufgezeichnet und als Grundlage für die Bewegung in einer 3D-Animation verwendet wird) machen Animationen immer realistischer. Das ist der große Vorteil von 3D-Animationen. Andererseits führt die Komplexität zu höheren Produktionskosten und einer längeren Vorlaufzeit.
Animationsstile
Virtual-Reality beispielsweise hauptsächlich in 3D erstellt. Whiteboard-Animationen oder Screenshots sind immer 2D. Es gibt jedoch auch eine Grauzone, wenn es um Animationsstile geht. Erkläranimationen lassen sich beispielsweise genauso gut in 2D wie in 3D erstellen, und das Gleiche gilt für Infografiken, typografische Animationen, Motion Graphics und KI-Videos . Und warum sollte man sich zwischen beiden entscheiden? 2D und 3D sind eine großartige Kombination.
Treffen Sie eine Wahl
Auf den ersten Blick scheinen die Unterschiede zwischen den Arten von Animationen sehr groß zu sein, aber in etwa hundert Jahren hat sich nicht viel geändert. Ihr Animationsvideo sofort erstellen .
Es beginnt mit Informationen, einer Geschichte. Dies wird in einem Drehbuch oder Storyboard festgehalten und anschließend in eine Animation umgewandelt. Animationstechniken sind zweitrangig, denn letztlich geht es darum, eine bestimmte Botschaft bestmöglich zu vermitteln.
Letztlich sind bei der Auswahl andere Überlegungen wichtiger. Budget zum Beispiel. Aber auch:
Wie wird die Animation verwendet?
Die Art und Weise, wie die Animation verwendet wird, bestimmt maßgeblich, welcher Animationsstil am besten funktioniert. Ist die Animation zum Teilen in sozialen Medien gedacht? Dann funktioniert eine kurze inspirierende Animation besser als ein ausführlicheres Video, in dem Sie alle Funktionen eines Produkts erklären, wie Sie es in einem Produktvideo .
Was ist der Hauptzweck?
Eine Animation kann unterschiedliche Zwecke haben. Ermöglichen Sie den Zuschauern, etwas herunterzuladen, etwas zu verkaufen oder etwas zu erklären oder zu bewerben. Der Zweck bestimmt die Art der Animation, die Länge, den Ton und vor allem die Botschaft.
Was passt am besten zu meinem Unternehmen?
Für eine Anwaltskanzlei, die eine Animation zur Erläuterung der Arbeitsweise auf der Website sucht, ist ein Cartoon weniger geeignet. Oder natürlich, wenn das zum Rest der Corporate Identity und dem Ton aller anderen Kommunikationen passt. Berücksichtigen Sie auch Corporate-Identity-Elemente wie Farbe und Typografie und wie diese in der Animation eingesetzt werden können.
Wer ist die Zielgruppe?
Was will die Zielgruppe und worauf schaut sie hauptsächlich? Wie nutzen sie Animationen und wie nutzen andere Unternehmen Animationen für diese Zielgruppe? Bei der Festlegung von Stil und Inhalt der Animation ist die Zielgruppe ein wichtiger Faktor.
Letzte Gedanken
Die Wahl der richtigen Animationstechnik oder des richtigen Stils kann schwierig sein. Zum Glück haben wir das schon einmal gemacht. Wenn Sie dies mit einem unserer Spezialisten besprechen möchten, vereinbaren Sie bald einen Termin .